Schulungsanwendungen kommen in Bildungseinrichtungen zum Einsatz, um Schüler und Studierende in Robotik zu unterrichten – Schüler unter 14 Jahren, Schüler in Mittel- und Oberstufen von 14 bis 19 Jahren, Studierende an Hochschulen und Universitäten ab 19 Jahren.
Lichtbogenschweißen
Das Lichtbogenschweißen ist ein Metallverbindungsverfahren, bei dem ein elektrischer Lichtbogen Wärme erzeugt, um die Grundwerkstoffe zu schmelzen und zu verbinden. Lichtbogenschweißzellen bestehen aus einem Roboter, häufig einem Positionierer, Schweißprozessausrüstung und Software, die so aufeinander abgestimmt sind, dass ein zuverlässiges Schweißsystem entsteht.
Messen und Prüfen
Messen und Prüfen: Die 3D-Messtechnik zur Qualitätskontrolle vereinfacht die geometrische Qualitätsprüfung hergestellter Produkte. Die auf strukturiertem Licht und Photogrammetrie basierende 3D-Qualitätskontrolle (3DQi) von ABB ist in der Lage, Mängel zu erkennen, die weniger als halb so breit wie ein menschliches Haar sind – und zwar wesentlich schneller als herkömmliche Messsysteme. 3DQi bietet nicht nur schnelle und genaue Qualitätskontrollen, sondern reduziert auch teure Nacharbeit und Ausschuss. Die Zelle kann in verschiedenen Layouts konfiguriert werden, einschließlich eines oder mehrerer ABB-Roboter, die mit dem 3DQi-Messkopf, Drehtischen und Sicherheitszäunen ausgestattet sind.
Depalettieren
Unter Depalettieren versteht man das Abladen von Kartons oder anderen verpackten Waren von einer Palette. Dies ist häufig der erste Schritt in einem Fertigungsprozess, bei dem die auf einer Palette befindlichen Rohmaterialien an eine Anlage angeliefert werden.
Pufferung
Pufferung bezeichnet die vorübergehende Lagerung von Waren vor der Weiterverarbeitung – im Lager- und Logistikkontext auch Auftragskonsolidierung genannt.
Sequenzierung
Die Sequenzierung ist ein Prozess, bei dem die Reihenfolge der ein- und ausgehenden Artikel geändert wird, um vordefinierte Sequenzen auf der Grundlage von Lieferzeit, Gewicht, Temperatur oder anderen Merkmalen zu erreichen.
Lagerung
Lagersysteme werden häufig zur Aufbewahrung von Beständen verwendet, um sicherzustellen, dass genügend Komponenten oder Produkte vorhanden sind, um der erwarteten Nachfrage zu begegnen.
Kommissionierung
Der Item Picker ist mit einem Roboter, Sauggreifern und einem proprietären Bildverarbeitungssensor ausgestattet und automatisiert komplexe Aufgaben für eine Vielzahl von Artikeln wie Quader, Zylinder, Beutel, Schachteln, Polybeutel und Blisterverpackungen, die ansonsten die Geschicklichkeit und Flexibilität von Menschen erfordern.
Maschinenbedienung
Machine Tending bezieht sich auf den automatisierten Betrieb industrieller Werkzeugmaschinen in einer Fertigungsanlage, hauptsächlich unter Verwendung von Roboter-Automatisierungssystemen. Das Be- und Entladen ist die Hauptfunktion von Machine Tending Systemen.
Entgraten
Das Entgraten ist ein Verfahren, bei dem die als "Grate" bezeichneten Unvollkommenheiten systematisch von Teilen entfernt werden, was zu glatteren und zuverlässigeren Produkten führt.
Endbearbeitung
Das Finishing ist ein Prozess, bei dem die "CNC-Marke" von der bearbeiteten Oberfläche durch Schleifpapier nach dem CNC-Prozess entfernt wird, was zu einer glatteren Oberfläche führt.
Schleifen
Das Schleifen ist ein abrasives Bearbeitungsverfahren, bei dem eine Schleifscheibe oder eine Schleifmaschine als Schneidwerkzeug verwendet wird, um Werkstücke zu bearbeiten, die eine hohe Oberflächenqualität und eine hohe Form- und Maßgenauigkeit aufweisen müssen. Es gibt einige Schruppanwendungen, bei denen das Schleifen große Mengen Metall sehr schnell abträgt.
Innovative Robotiklösungen für ein neues Level an Flexibilität Basierend auf über 50 Jahren Erfahrung in der robotergestützten Automatisierung helfen die OmniVance-Fertigungszellen von ABB Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen dabei, ein neues Maß an Flexibilität und Einfachheit zu erreichen. Durch die Kombination von Roboter, Greifer, Steuerung, Software und anderen Komponenten zu einer einzigen anwendungsspezifischen Lösung erfordern OmniVance-Zellen nur minimalen Integrationsaufwand. Ihr standardisiertes Design gepaart mit der globalen Präsenz von ABB stellen schnelle Anpassungen, einfache Erweiterungen und zeitnahen Support an vielen Standorten weltweit sicher.
Funktionspaket
Funktionspakete – die perfekt passende Lösung. Wenn Sie eine komplett auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösung benötigen, dann sind unsere Funktionspakete die richtige Lösung. Durch die Kombination von vorintegrierter Software, Hardware und einem oder mehreren Robotern aus unserem umfangreichen Sortiment können unsere Funktionspakete den Zeit-, Kosten- und Arbeitsaufwand für den Aufbau und die Integration von Systemen erheblich reduzieren. Da alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, werden auch Risiken wie Inkompatibilitäten ausgeschlossen.